Vielfältige Anwendungsgebiete für Flüssigboden in Berlin & Brandenburg

Effiziente Lösungen für Infrastruktur, Umwelt- und Spezialtiefbauprojekte

Flüssigboden ist ein vielseitig einsetzbares Baustoffsystem, das in zahlreichen Anwendungsbereichen echte Vorteile bietet – von der Verfüllung unzugänglicher Leitungsgräben bis hin zum Spezialtiefbau. In Berlin, Brandenburg und darüber hinaus setzen immer mehr Kommunen, Bauunternehmen und Planer auf RSS®-Flüssigboden nach RAL GZ 507, um Projekte wirtschaftlich, ressourcenschonend und technisch zuverlässig umzusetzen.

Ob beim Bau von Energie- und Fernwärmetrassen, im Kanal- und Rohrleitungsbau, im Küstenschutz oder bei der Immobilisierung kontaminierter Böden – die technologischen Eigenschaften von Flüssigboden lassen sich exakt an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Dank unserer mobilen RSS®-Kompaktanlage können wir Flüssigboden direkt auf der Baustelle herstellen und gezielt dort einsetzen, wo herkömmliche Verfahren an Grenzen stoßen.

Flüssigboden Berlin
  • Reduzierte Kosten – Flüssigboden ermöglicht eine hohe Einbauleistung bei gleichzeitig verkürzter Bauzeit. Das spart Personal, Maschinenstunden und reduziert die Gesamtkosten.

  • Höchste Qualität – dank normgerechter Herstellung nach RAL GZ 507 wird eine gleichbleibend hohe Ausführungsqualität garantiert.
  • Einfache Verfüllung – Flüssigboden lässt sich hohlraumfrei, schwingungsfrei und selbstverdichtend einbauen, ganz ohne aufwendige Verdichtungsarbeiten.
  • Langlebigkeit – durch reduzierte Unterhaltungskosten und eine gesteigerte Lebensdauer von Fahrbahn, Boden und Leitungen wird das gesamte System nachhaltig stabilisiert.
  • Verfüllung unzugänglicher Bereiche, z. B. in Innenstädten oder engen Baugruben

  • Einsatz bei Kombitrassen– eine Lösung für komplexe kommunale Infrastrukturprojekte
  • Kanal- und Rohrleitungsbau sowie Versorgungsleitungsbau in Städten und Gemeinden
  • Immobilisierung von Bodenkontaminationen, um Altlasten dauerhaft zu sichern
  • Bau auf nicht tragfähigen Böden wie Torf, Mudde oder Ton
  • Lösung bei drückendem Grundwasser oder Hochwasser – Schutz vor Schäden durch Wasserdruck
  • Küstenschutz und Sicherung von Deichen
  • Schwingungsentkopplung im Denkmalschutz, um historische Gebäude zu schützen
  • Beitrag zum Umweltschutz durch Wiederverwertung mineralischer Stoffe
  • Straßen- und Brückenbau mit wurzelhemmenden Eigenschaften
  • Tunnelbau und Großprojekte im Infrastrukturbereich
  • Kraftwerksbau und industrielle Anwendungen
  • Alternative zum Verbau in Baugruben
  • Bohrpfähle und Gründungslösungen
  • Bau von Energie-, Fernwärme- und Elektrotrassen
  • Errichtung von Lärmschutzwällen für Anwohner